GFK Reparatur am Wohnmobil – In 4 Schritten zuverlässig reparieren
GFK Reparatur DIY am Wohnmobil
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon ist es passiert. Ein lautes RUMMS, gefolgt von ungläubigem Staunen: War das eine Bank? Leider ja, und der Schaden am geliebten Wohnmobil ist nicht zu übersehen. Der erste Schock sitzt tief, der Frust ist groß – denn eine Beschädigung der GFK-Oberfläche (glasfaserverstärkter Kunststoff) kann schnell teuer werden.
Eine Anfrage beim Fachhändler bringt Ernüchterung: Eine professionelle Reparatur schlägt mit 1500 bis 2000 Euro zu Buche. Doch ist das wirklich alternativlos? Viele Wohnmobilbesitzer fragen sich, ob sie eine GFK-Reparatur am Wohnmobil nicht selbst durchführen können. Mit dem richtigen Wissen, den passenden Materialien und einer sorgfältigen Vorgehensweise ist das durchaus machbar.
In diesem Fachbericht teile ich meine Erfahrungen zur DIY-GFK-Reparatur am Wohnmobil, zeige Schritt für Schritt den Reparaturprozess und liste am Ende alle benötigten Produkte auf. So kannst du selbst entscheiden, ob eine Eigenreparatur für dich infrage kommt – und vielleicht einige Hundert oder sogar Tausend Euro sparen.
1. GFK-Reparatur am Wohnmobil – So gelingt die Instandsetzung
Damit der Schaden nicht größer wird, ist es wichtig, die richtigen Maßnahmen einzuleiten.
Ihr müsst am Ende der jeweiligen Rissstellen ein Loch bohren. Dadurch verhindert Ihr, dass die Risse größer werden. Benutzt dafür am besten einen Diamant-Bohrer, der für GfK-Materialien geeignet ist.
Im Anschluss klebt Ihr noch Klebeband darauf, damit kein Wasser in die Schadenstelle gelangt
Seit 2016 leben und arbeiten im Wohnmobil
2. GFK-Reparatur am Wohnmobil
Jedes Reisemobil hat auf der Innenseite Glasfaserverstärkungen, die bei einem Riss auch beschädigt werden. Damit die Stabilität wieder hergestellt wird müssen die betroffenen Stellen wieder neu mit Matten verstärkt werden.
Diese Glasfasermatten werden zusammen mit einem Epoxid-Harz aufgetragen.
- Schmutz auf der Innenseite beseitigen und die Fläche trocknen lassen
- Die betroffene Stelle mit 80-180er-Schleifpapier anschleifen, damit das Harz besser haftet
- Harz, mit dem beigelegten Härter vermengen, nehmt nur sehr wenig davon, wenn es draußen warm ist, weil er sonst schnell eintrocknet
- Die Glasfasermatten in Dreiecke schneiden, so können sie besser verarbeitet werden.
- Lasst das Klebeband von außen drauf damit das Harz nicht herausläuft.
- Epoxid Harz in einen Behälter geben und ein Klecks Härter dazu geben und verrühren
- Die Masse zügig mit dem Pinsel auftragen, dann die Glasfasermatte glattstreichen und den Vorgang 3 x wiederholen und mit Harz abschließen
- schön trocknen lassen, je nach Außentemperatur und Menge des Härters verkürzt sich die Zeit
3. GFK-Reparatur am Wohnmobil - Schadenstellen abschleifen
- Das Schleifpapier um einen gummierten oder einen schaumierten Schleifklotz legen, damit man ein besseres Gefühl für die Form bekommt.
- Mit 180er-Schleifpapier die Rissstellen abschleifen sowie 6–7 cm um die Stelle herum abschleifen
- Den feinen Staub, der vom Schleifen entsteht, mit Entfetter reinigen
4. GFK-Reparatur am Wohnmobil - Glasfaserspachtel anbringen
Es gibt groben und feinen Glasfaserspachtel. Bei großen Schadenstellen nehmt Ihr den groben und zum Ausbessern kleinerer Unebenheiten den feinen Glasfaserspachtel. Je mehr Härter Ihr nehmt, desto schneller wird die Masse hart. Zum Auftragen habe ich einen Kunstoffspachtel benutzt, damit ich besser an die Kanten komme.
- Spachtelmasse mit Härter anmischen.
- Spachtelmasse auftragen und an den betroffenen Stellen den Druck minimieren damit mehr Spachtelmasse anhaftet
- danach 30 – 60 min trocknen lassen.
- Mit 180 – 2000er Schleifpapier abschleifen (auf die Form achten)
- Wenn Ihr zu viel abgeschliffen habt, dann nochmals mit Feinspachtel den Vorgang wiederholen
Mit 180er Schleifpapier wird nur die grobe Spachtelmasse entfernt. Dann schleift Ihr immer weiter hoch, bis Ihr am Ende mit dem feinen 2000er-Schleifpapier alles glatt geschliffen habt. Das 2000er-Schleifpapier an der Rissstelle mit der Hand bearbeiten, weil man mit der Technik das beste Gefühl für die Form bekommt. Wichtig ist am Ende, dass alles mit dem Formverlauf glatt geschliffen ist. Dadurch gewährleistet ihr eine optimale gfk Reparatur am Wohnmobil.
4. GFK-Reparatur am Wohnmobil - GFK Schadenstelle lackieren
Ihr bekommt den passenden Lack mithilfe des Farbcodes bei Eurem Händler. Dann könnt Ihr die Farbe im Internet bestellen.
Das sollte jedoch nur bei neueren Wohnmobilen gemacht werden, weil die Farbe mit der Zeit verbleicht und man den Farbunterschied sonst sieht.
Wenn bei Euch die Farbe schon verblichen ist, dann geht zu einem Lackierer, der kann mit einem Laser den derzeitigen Farbcode ermitteln und Euch die Farbe anmischen.
Ganz wichtig! Nehmt einen Elipsensprühaufsatz für die Lackdose, dadurch wird die Farbe breiter aufgetragen und das Sprühergebnis wird besser.
Beim Sprühen darauf achten, dass es windstill ist. Die Farbe kreuzweise auftragen: erst von links nach rechts, dann von oben nach unten und dann wieder von links nach rechts. Beim Klarlack ist es wichtig, nicht zu viel aufzutragen.
Der Ablauf beim Lackieren des Wohnmobils
- Klebt das Wohnmobil großflächig ab
- Bevor die Farbe aufgetragen wird, muss zuerst die Fläche grundiert werden (Primer), damit die Farbe später gleichmäßig aussieht und der Lack nicht abplatzt.
- Der Untergrund muss sauber, trocken, rost- und fettfrei sein. Grundieren: Dose 2 Minuten schütteln. An unauffälliger Stelle probesprühen. Kleine Vertiefungen und poröse Spachtelstellen durch mehrfach dünnes Aufsprühen und Schleifen egalisieren.
- Sprühentfernung ca. 25–30 cm. Nach der Trocknung (ca. 2 Stunden) mit 400er-Schleifpapier nassschleifen, säubern und trocknen lassen. Danach Decklackierung aufbringen.
- Jetzt kommt die Farbe ins Spiel
- die zu behandelnde Fläche muss wieder staub- und fettfrei sein
- mit 15 cm Abstand erste Schicht dünn auftragen
- nach 5–10 Minuten die zwei Schichten satt auftragen
- Die letzte Schicht wieder dünn auftragen
4. GFK-Reparatur am Wohnmobil - GFK Schadenstelle lackieren
- Beim Klarlack dieselbe Vorgehensweise, der Klarlack ist gröber, deshalb von der Seite schauen, dass Ihr nicht zu viel sprüht.
- Wenn Nasen entstehen sollten, die Euch stören, dann schleift Ihr einen Tag später alles mit 800er-Schleifpapier nass ab und wiederholt den Vorgang
- Das Auftragen der Farbe sollte nicht in der Sonne gemacht werden (15–25 Grad) und es sollte nicht regnen.
Fazit GFK-Reparatur am Wohnmobil
Die GfK-Reparatur am Wohnmobil war aufwendig, und man muss sich dabei sehr konzentrieren. Trotz der ein oder anderen Panne, die natürlich passiert, wenn man so etwas noch nie gemacht hat, hat es sich dennoch gut angefühlt, diese Aufgabe bewältigt zu haben. Bekanntlich macht die Übung ja den Meister. 😉
Was hat die GFK-Reparatur am Wohnmobil gekostet?
Die ganze GfK Reparatur am Wohnmobil hat mich insgesamt 150 Euro und 6 Stunden Arbeit gekostet. Zudem besitze ich jetzt einen Schleifklotz, Kunststoffspachtel und andere Zubehörteile.
Mir hat die Wohnmobil Reparatur riesig viel Spaß gemacht, weil ich sehr viel dazu gelernt habe und eine Menge Geld gespart habe. Ich hoffe Euch hat der Fachbeitrag gefallen und wünsche Euch weiterhin viel schöne Reisen mit dem Wohnmobil.
Produktliste für die GFK-Reparatur am Wohnmobil
Lese weitere Canis Road Ratgeber
Lese weitere Canis Road Ratgeber

Kochen im Wohnmobil – 10 super geniale Tipps!
Kochen im Wohnmobil oder im Camper ist eine Möglichkeit, den Reiz des Reisens zu verstärken,…
Mehr lesen
10 super Tipps – Schweden mit dem Wohnmobil
Schweden, das Land der endlosen Wälder, glitzernden Seen und malerischen Küsten, ist ein Traumziel für…
Mehr lesen
Wohnmobil mit Hund – 8 Tipps für Camper mit Hund
Damit der Urlaub mit Hund im Wohnmobil zum einmaligen Erlebnis wird, gibt es ein paar…
Mehr lesen
Wo ist die Auflistung der verwendeten Produkte
Vielen Dank Harald, der Bericht wurde gestern aktualisiert und die Liste ist wieder verfügbar.
Die „alte“ Seite ist leider down. Könntest du die Zusammenstellung der benötigten Produkte nochmals posten?
Vielen Dank und Freundliche Grüße Sven
Hallo Sven, der Bericht wurde gestern aktualisiert und die Liste ist wieder verfügbar.
Wir würden uns ebenfalls über die Liste der verwendeten Produkte freuen
Hallo Diana, der Bericht wurde gestern aktualisiert und die Liste ist wieder verfügbar.