Die richtige Fellpflege ist entscheidend für das Wohlbefinden des eigenen Hundes. Die Idee zu dem Bericht entstand, als ich mehrmals ansehen musste, wie Hundebesitzer das falsche Werkzeug oder die falsche Technik anwendeten und ihrem Hund am Ende mehr schadeten als geholfen haben.
Ich zeige Dir auf ganz simple und effektive Weise, wie leicht die Fellpflege beim Hund ist. Der Gang zum Hundefriseur geht schnell, aber noch viel besser ist, es selbst Hand anzulegen, weil Fellpflege auch gleichzeitig die Bindung zum Hund stärkt. Damit Ihr am Ende des Berichts ganz genau wisst, was Ihr machen müsst, gehe ich Schritt für Schritt vor. Ich fange mit meinem Langhaarhund Aron an und gehe dann weiter zu meinen Kurzhaarhunden Malo und Toni.
Fellpflege beim Hund - Die Grundlage
Bevor die eigentliche Fellpflege beim Hund losgeht, möchte ich noch einmal auf die Grundvoraussetzungen eingehen. Wenn es dem Hund nicht gut geht, es zu warm oder zu kalt ist, dann sollte man es lassen. Zudem ist es wichtig, dass Du bei der Fellpflege entspannt bist, weil Stress sich auf den Hund überträgt. Außerdem sollte man vorher einen schönen Spaziergang machen, damit der Hund gelöst und entspannt ist. Sind die Faktoren gegeben, fange ich mit der Fellpflege beim Hund an.
Schritt 1 - Den Hund richtig waschen
Ich wasche meinen Hund nur, wenn er sich herumgewälzt hat, höllisch stinkt oder im Meer baden war. Ansonsten sollte man es jedoch unterlassen, weil das Hundefell von einem leichten Fettfilm überzogen ist, der Schmutz und Nässe abhält. Dieser Säureschutzmantel wird bei unnötigen Wasch-Aktionen zerstört.
Die Vorgehensweise beim Waschen
Darauf solltest du beim Hundeshampoo achten
Ein gutes Hundeshampoo sollte sanft zur Haut und zum Fell des Hundes sein und keine schädlichen Chemikalien enthalten. Hier ist eine Liste von Inhaltsstoffen, die in Hundeshampoos nicht enthalten sein sollten:
Ein Hundeshampoo sollte diese Stoffe nicht enthalten:
- Sulfate (z.B. Sodium Lauryl Sulfate, SLS) Warum vermeiden? Sulfate können die Haut und das Fell austrocknen und reizen. Sie entfernen die natürlichen Öle der Haut, was zu Juckreiz und Trockenheit führen kann.
- Parabene (z.B. Methylparaben, Propylparaben) Warum vermeiden? Parabene sind synthetische Konservierungsstoffe, die mit Hormonstörungen und Allergien in Verbindung gebracht werden.
- Künstliche Duftstoffe (z.B. Parfum, Fragrance) Warum vermeiden? Viele synthetische Duftstoffe können Hautirritationen verursachen und Allergien auslösen.
- Phthalate Warum vermeiden? Diese Weichmacher werden oft in kosmetischen Produkten verwendet, können jedoch hormonelle Störungen und Hautreizungen verursachen.
- Alkohol (z.B. Ethanol, Isopropylalkohol) Warum vermeiden? Alkohol kann die Haut austrocknen und Reizungen hervorrufen.
- Mineralöle und Petrolatum Warum vermeiden? Diese Inhaltsstoffe können die Haut des Hundes verstopfen und die Poren blockieren, was zu Hautproblemen wie Entzündungen führen kann.
- Tenside auf Basis von Erdölprodukten Warum vermeiden? Diese sind zwar in vielen Reinigungsmitteln enthalten, können aber die Haut austrocknen und Allergien auslösen.
- Formaldehyd und Formaldehydabspalter Warum vermeiden? Diese Stoffe sind giftig und krebserregend. Sie können die Atemwege reizen und Hautallergien hervorrufen.
- Chlorhexidin (wenn nicht speziell für den Hund entwickelt) Warum vermeiden? In hohen Konzentrationen kann Chlorhexidin Hautreizungen und Allergien verursachen. Es sollte nur in speziellen Hundeshampoos verwendet werden, wenn vom Tierarzt empfohlen.
- Vermeide Shampoos, die speziell für Menschen entwickelt wurden, da deren pH-Wert oft nicht mit dem der Hundehaut übereinstimmt und irritierend wirken kann.
Unsere Produktempfehlung
Das gesunde Hundeshampo
Für ein sicheres und effektives Hundeshampoo empfiehlt es sich, auf Produkte mit natürlichen, milden Inhaltsstoffen zu verwenden. Das Hundeshampoo unserer Wahl ist das von *Glückstier Hundeshampo, weil es frei von gefährlichen Inhaltsstoffen ist.
Schritt 2 - Die Unterwolle schonend lösen
Bei Langhaar-Hunden kommt es schnell zu Verfilzungen, die wiederum einen Nährboden für Keime aller Art bieten. Entfernt man diese Verfilzungen nicht, entzündet sich die Haut und das führt zu Schmerzen beim Hund. Ich nutze eine Spezialbürste mit abgerundeten Edelstahl-Pins, die es mir ermöglicht, Verfilzungen sowie die Unterwolle schonend herauszulösen.
Anwendung und Beschreibung der Bürsten
Die Spezialbürste nennt sich ActiVet Mat Zapper und wird in jedem professionellen Hundesalon verwendet, weil sie auf schonende Weise die Unterwolle löst. Ich nutze dabei die 9 cm breite Variante, weil mein Hund groß ist und viel Fläche besitzt. Ganz wichtig! Nur leicht von oben nach unten striegeln und langsam striegeln. Man muss mit der Zeit ein gleichmäßiges Zirpen hören, dann ist die Anwendung korrekt. Ich nutze den ActiVet seit 10 Jahren.
Mit der *Holzbürste von Chris Christensen löse ich nochmals lose Unterwolle heraus und der Kamm nimmt die letzten Reste mit. Alle Produkte, die ich nutze, sind hochwertig, weil ich die Erfahrung gemacht habe, hochwertige Bürsten länger halten. Die Holzbürste nutze ich ebenfalls seit 10 Jahren.
Schritt 3 - Ballen, Krallen und Ohren-Innenseiten
Die Ballen, Krallen und Ohreninnenseiten sind die Königsdisziplin, weil diese Stellen besonders empfindlich sind und der Hund es in der Regel vermeidet, dort angefasst zu werden. Ganz wichtig! Bei jedem Vorgang ruhig und gleichmäßig atmen und selbstsicher agieren. Der Hund merkt es, wenn wir uns unserer Sache nicht sicher sind. Lieber eine kleine Pause einlegen, als auf Teufel komm raus, das aufgebaute Vertrauen zu zerstören. Wenn Ihr das Zuhause macht, dann lasst klassische Musik dabei laufen, weil diese für Hunde und Menschen entspannend wirkt. Ich lasse auch gerne Panflöte laufen.
Beim Schneiden der Balleninnenseiten ist es wichtig, dass die Pfote in der natürlichen Gelenkfolge gehalten wird. Auch hierbei gilt am Anfang lieber weniger Haare wegschneiden, als den Hund zu verletzen.
Wenn Ihr die Krallen schneidet, dann sollte fürs Erste nur die Spitze der Kralle bei dunklen Krallen geschnitten werden, weil man das Leben (Nerven) nicht sieht, bei weißen Krallen kann man es sehen. Jedoch gilt auch hierbei die Devise, weniger ist mehr. Beim Krallenschneiden bite fest auf die Krallenschere drücken, damit das Horn sauber getrennt wird. Im Folgende bekommt Ihr Grafiken, die Euch zeigen, wie man die Hundekrallen richtig schneidet.
Anwendung und Beschreibung der Scheren
Die *Ballenschere sollte am Ende abgerundet sein, weil man dadurch die Gefahr einer Verletzung erheblich minimiert. Ich nutze dabei die Schere von Ice und bin damit sehr zufrieden. Die Krallenzange muss massiv und absolut scharf sein. Die Plastikteile taugen meiner Meinung nach nichts, weil die Schnittblätter oft eine Lücke bilden und die Kralle dann unsauber abgetrennt wird. Ich nutze die *Krallenzange von der Firma Mars, die absolut scharf und massiv ist. Seit über 10 Jahren im Einsatz.
Schritt 4 - Das Fell schön in Form schneiden
Das Fell in Form schneiden ist unter den Groomern eine Kunst für sich, und jeder Hund sollte nach gewissen Standards geschnitten werden. Dem Hund selbst ist das jedoch egal, denn ihm geht es darum, möglichst beschwerdefrei spielen und kommunizieren zu können. Ich bin der Meinung Hunde die nichts sehen, weil Haare vor den Augen sind, sollte man die Möglichkeit geben, am Leben teilzunehmen und diese Haare so zu entfernen, dass das Gesamtbild stimmig ist.
Wenn Menschen mit Haaren vor den Augen herumlaufen wollen, dann ist das deren Sache, aber der Hund will das nicht, weil er dadurch viel schlechter mit Artgenossen kommunizieren kann. Ich versuche bei meinem Hund die Balance aus stylish und praktisch zu finden. Wenn der Anus Bereich in einer Form verkrustet ist, dann schneide ich diesen frei, weil es den Hund stört.
Schneidet am besten einfach nach der natürlichen Haarfolge und macht keine Experimente, dann ist alles cool und der Hund kommt bei den Mädels gut an. Ihr solltet mal sehen, wie mein Aron herum schwänzelt, wenn ich ihn einmal komplett gepflegt habe.
In Form schneiden
Anwendung und Beschreibung der Scheren
Bei den Scheren verwende ich hochklassige Scheren, weil sie bessere Schnittergebnisse liefern und länger halten, bevor sie geschärft werden müssen. Bei ganz normalem Pflegebedarf können diese Scheren 5–6 Jahre schneiden, ohne geschärft zu werden. Zudem achte ich bei großen Hunden darauf, dass die Scheren eine gewisse Länge haben, weil man dadurch ein gleichmäßigeres Ergebnis bekommt.
Ich nutze die *Hundeschere und die *Effilierschere von EHASO für die Fellpfelge beim Hund und bin nach vielen Jahren Anwendung immer noch sehr zufrieden. Ganz wichtig! Die Scheren dürfen niemals auf den Boden fallen, sonst sind sie kaputt und die Scheren sollten nur Haare schneiden, die frei von Sand und Schmutz sind, weil sie sonst auch beschädigt werden.
Fellpflege beim Kurzhaar
Das die Fellpflege bei Kurzhaar-Hunden weniger Gewicht hat als bei Langhaar Hunden, halte ich für ein Gerücht. Auch Kurzhaar Hunde müssen regelmäßig gepflegt werden. Zudem sollte im Umgang von Striegelwerkzeugen, gewisse Techniken beachtet werden, damit man die Haut nicht verletzt. Beim Striegeln ist es wichtig, dass die Bewegung lang und gleichmäßig sind, niemals reißen und kurze Bewegungen machen.
Fellpflege beim Hund mit Maulkorb
Unser Toni wurde misshandelt, sodass es ihm schwerfällt, ohne Maulkorb gestriegelt zu werden. Mittlerweile hat er gelernt, es zu genießen, weil immer wieder ein Leckerli den Weg in seinen Mund findet. Bei Hunden, die misshandelt wurden, ist es wichtig, sehr sensibel zu sein und kleine Schritte zu gehen, schließlich ist das der nachhaltigste Weg, der für beide Seiten Erfolg verspricht.
Bei Toni fange ich immer erst mit dem Gummistriegel an, weil er beruhigend wirkt und ich nutze auch immer wieder das Wort ruhig, sodass er Entspannung mit dem Wort ruhig verknüpft. Ein Hund vertraut uns nur, wenn wir auf seine Bedürfnisse eingehen und ihm zeigen, dass wir ihn lieben.
Wenn du wissen willst, mit welchem Leckerli du deinem Hund eine Freude machen kannst, dann schau doch mal hier vorbei: Leberwurst Hundeleckerlies – ein einfaches Rezept
Der Gummistriegel ist für mich essenziell, weil ich den Hund damit auch gleichzeitig massiere und an Stellen nutzen kann, an denen die Haut dünn ist. Zum Schluss nutze ich noch eine *Bürste mit Wildschweinborsten und Pins für das Finishing.
Ich weiß, dass alle Tools zusammen ihr Geld kosten sind und viele gerne ein Werkzeug für alles suchen. Das gibt es aber leider nicht, weil man sich mit einem Werkzeug nicht an alle Gegebenheiten des Hundes anpassen kann. Außerdem braucht Ihr die guten Tools nur einmal anzuschaffen. Für die Fellpflege beim Hund seid ihr damit optimal aufgestellt.
So säuberst du die Ohren deines Hundes in nur 4 Schritten
Die Ohrenreinigung ist bei Hunden mit Schlappohren notwendig, weil dort die Luft nicht so gut zirkulieren kann und Keime dort den idealen Nährboden bekommen. Wenn der Hund sich vermehrt an den Ohren kratzt, ist es Zeit, sie mal wieder auszuspülen. Die Ohrenreinigung beim Hund setzt sehr viel Grundvertrauen voraus, weil dieser Bereich sehr sensibel ist. Bitte den Hund niemals dazu zwingen. Ein Tierarzt, dessen Namen ich nicht nennen will, hat bei meinem Malo das Instrument zum Ohrencheck zu tief ins Ohr gesteckt und ihn dabei verletzt, weil er unter Stress war und sich keine Zeit nahm. Mein Malo hält sein rechtes Ohr seitdem schief.
Anwendung und Beschreibung-Ohrenreiniger
Die Wattepads vom Lidl sind ideal für die Ohrenreinigung, weil sie sehr weich und großflächig sind. Bitte niemals zu tief im Ohr reinigen. Die großen Pads können zwar nicht stecken bleiben, aber ihr schiebt den Dreck sonst wieder ins Ohr zurück.
Die *Ohrenreiniger Essenz löst ideal alle Verkrustungen und funktioniert ohne künstliche Konservierungs-, Duft- und Farbstoffe. Zudem sorgt die Essenz für eine leichte Entfernung von Ohrschmalz.
Warum ist die Ballenpflege bei Hunden wichtig?
Die Ballen eines Hundes spielen eine entscheidende Rolle für seine Mobilität und sein Wohlbefinden. Sie dienen als Schutzschicht zwischen den empfindlichen Knochen und Gelenken der Pfoten und der oft rauen oder unebenen Umgebung, auf der Hunde laufen.
Die Ballen sind ständig Belastungen ausgesetzt – sei es durch scharfe Steine, Dornen, heißen Asphalt im Sommer oder rutschige Eisflächen im Winter. Ohne ausreichende Pflege können kleine Risse oder Schnitte in den Ballen entstehen, die sich schnell entzünden können. Nach Spaziergängen, besonders in städtischen Gebieten, können Schmutz, Chemikalien oder Streusalz an den Pfoten haften bleiben.
Eine regelmäßige Ballenpflege ist daher unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes.
Welches Mittel nutze ich zur Ballenpflege bei Hunden?
Eutra Tetina ist eine bewährte Pflegecreme, die ursprünglich für die Pflege von Euterhaut bei Kühen entwickelt wurde, sich jedoch auch hervorragend für die Ballenpflege von Hunden eignet.
Vorteile von Eutra Tetina für die Ballenpflege beim Hund
1. Intensive Feuchtigkeitspflege
*Eutra Tetina enthält pflegende Inhaltsstoffe, die trockene und spröde Ballen wieder geschmeidig machen. Gerade bei Hunden, die viel auf rauem Untergrund laufen oder extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind, hilft die Creme, rissige Ballen zu regenerieren und geschmeidig zu halten.
2. Schutz vor Umwelteinflüssen
Die Creme bildet eine schützende Barriere auf der Haut, die die Ballen vor aggressiven Einflüssen wie Streusalz, heißem Asphalt oder Kälte bewahrt. Dadurch werden die Pfoten weniger strapaziert und bleiben gesund.
3. Natürliche und hautfreundliche Inhaltsstoffe
Eutra Tetina ist bekannt für ihre schonende Zusammensetzung. Die Creme ist frei von reizenden Chemikalien und daher auch für empfindliche Hundehaut geeignet. Viele Hundebesitzer schätzen, dass sie gut verträglich ist und keine Allergien auslöst. Vorher aber am besten die Ballen mit warmem Wasser abwaschen, damit das Salz nicht versiegelt wird.
4. Schnelle Regeneration von Rissen
Kleine Risse oder Verletzungen an den Ballen können schmerzhaft sein. Eutra Tetina unterstützt durch ihre feuchtigkeitsspendende und beruhigende Wirkung die Heilung der Haut und reduziert das Risiko von Infektionen.
5. Vielseitigkeit
Neben der Ballenpflege kann Eutra Tetina auch bei anderen Hautproblemen des Hundes angewendet werden, wie z. B. trockenen Hautstellen oder leichten Hautirritationen. Dadurch ist sie ein vielseitiges Pflegeprodukt, das in keinem Hundehaushalt fehlen sollte.
6. Einfache Anwendung
Eutra Tetina hat eine angenehme Konsistenz und lässt sich leicht auf die Ballen auftragen. Sie zieht schnell ein, ohne dabei einen unangenehmen Fettfilm zu hinterlassen, sodass dein Hund direkt nach der Anwendung laufen kann.
Fazit der Fellpflege beim Hund- Kurzhaar und Langhaar
Für mich ist Fellpflege beim Hund ein persönliches Miteinander und bedeutet auch ein tieferes Verständnis für den Hund und seine Bedürfnisse zu entwickeln. Zudem stärkt es die Bindung vom Mensch zum Hund. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr den Versuch wagt, die Fellpflege beim Hund selbst zu übernehmen. Es gibt bestimmt viele Groomer, die optimale Arbeit leisten, aber seien wir doch mal ehrlich, niemand schafft es so auf die Bedürfnisse unserer Hunde einzugehen, wie wir Besitzer.
Zudem schaffen es viele Groomer, rein vom Organisatorischen her, nicht jeden Hund auf dem Boden zu pflegen, wie wir es können. Die Hunde stehen teilweise lange an einem Galgen festgebunden und dürfen sich nicht bewegen. Ich habe mir für den Ratgeberartikel Fellpflege beim Hund sehr viel Zeit genommen und freue mich, wenn Ihr den Artikel fleißig mit Euren Freunden teilt.
Liebe Grüße und viel Spaß wünscht das ganze Canis Road Team
Vielen Dank für alles, Malo und Toni
Der Bericht zur Fellpflege beim Hund war schon etwas älter und wurde in diesem Jahr (2025) in einigen Punkten aktualisiert und erweitert. Malo und Toni sind leider nicht mehr unter uns. Eines Tages sehen wir uns wieder. Bis dahin reist ihr mit in unseren Herzen.
Lese weitere Canis Road Ratgeber

Kleinmetall Hunderampe – die perfekte Einstiegshilfe für Hunde
Bevor ich näher darauf eingehe muss ich vorab nochmal darauf hinweisen, dass wir ohne die…
Mehr lesen
3 super Gründe für ein orthopädisches Hundebett
Bevor ich mich mit orthopädischen Hundebetten auseinandergesetzt habe, hatte ich wenig Wissen darüber. Ein orthopädisches…
Mehr lesen
Wohnmobil Urlaub mit Hund in der Bretagne – Teil 1
Wohnmobil Urlaub mit Hund in Frankreich: Zerklüftete Felsen und atemberaubende Buchten lassen die Sinne pulsieren.…
Mehr lesen
Ich finde eure Erklärung super toll. Egal ob noch Neulinge oder schon alte Hasen, bei der Pflege am Hund muss man wirklich einiges beachten. Unsere Ciara ist eine Pyrenäenberghündin. Wir haben sie schon als Welpe an alles gewöhnt…welch ein Glück. Ich lerne durchs Camping viele Hundebesitzer kennen, die leider nicht an ihren Hund kommen. Das ist schade, denn unsere liebt und genießt die Streicheleinheiten so sehr.